Niederösterreich, Österreich
Leitkonzept:
Entwicklung von Corporate Design Basiselementen für die Weinviertler Schnellstrasse S3
Das im Rahmen des Realisierungswettbewerbs Weinviertler Schnellstrasse S3 entwickelte Architektur- und Landschaftsgestaltungskonzept versteht sich als exemplarische Konfiguration einzelner visueller und funktionaler Basiselemente.
Im Vordergrund steht der Leitliniencharakter der Elemente und deren Anwendungen.
Die Charakteristika der Weinviertler Landschaft werden als vier übergeordnete Gestaltungstypologien in ihren Formen und Farben aufgegriffen: Linearität,Welle, Weite und Farbe.
Diese Typologien fließen als „Zitate“ in den Entwurf ein und prägen die visuelle Identität des Corporate Design.
Die Verzahnung des Trassenbauwerks mit der umgebenden Landschaft erfolgt durch querende Strukturen wie Straßen, Bäche, Gräben. Diese Querungselemente werden gestalterisch aufgegriffen und wirken aus Perspektive des Fahrers als optische Entschleunigung. Sparsam eingesetzte homogene Formen sollen Klarheit vermitteln und die weitgehende Zurücknahme technischer Elemente, die Bedeutung der Landschaft hervorheben.
Permanente Orientierungsmöglichkeit, als Voraussetzung für entspanntes Fahren ist das Leitmotiv dieses Konzepts. In jedem Moment, in jedem Abschnitt einer Reise zu wissen, an welchem Ort man sich befindet.
Orientierungsmaßnahmen:
Die Gewährleistung freier Sichtbeziehungen zu Ortschaften und landschaftlichen und kulturellen Landmarks schaffen auf unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen ein Leitsystem in der Landschaft.
Das Ziel dieser Orientierungsmaßnahmen ist, dass Entscheidungen an den Abzweigungen der Knotenpunkte eher intuitiv als kognitiv gefällt werden. Stressvermeidung durch Zweifelsfreiheit.
Ein weiteres Gestaltungsmotiv der S3 als Geschwindigkeitsraum, ist die wissenschaftliche Erkenntnis, dass Reisende ihre Route in Knotenpunkte und Abschnitten aufgeteilt wahrnehmen und vorstellen.
Das Corporate Design S3 gibt den Abschnitten dazwischen- den transitorischen Zwischenräumen, auch von einem Farbkonzept zur „optischen Entschleunigung“ unterstützt, Identität. Das Reisen gewinnt dadurch an Bildhaftigkeit und bleibt in Erinnerung.
ÖBB Infobox Bahnhof Hohenems und Lauterach
ÖBB Infobox Rheintalbrücke
ÖBB Infobox Bahnhof Graz
ÖBB Infobox Bahnhof Innsbruck
Volksoper Wien
Donausteg Linz
Musikschule Landeck
Fußgängerbrücke Salzachsteg
VCÖ - Mobilitätspreis
Strassenbahnbrücke Grenobelbrücke Innsbruck
U2/U5 Wiener U-Bahn Ausbau
Bürogebäude Rathausstrasse, Wien
European Concrete Award 2014
Schauplatz Kagran
Liesinger Platz
Probebühne Wiener Staatsoper
S3 Weinviertler Schnellstraße
S8 Marchfelder Schnellstraße
Mariazellerbahn, Standort Laubenbachmühle